Libanesischer Fattusch Salat

45 Min. Snacks
(0)
Libanesischer Fattusch Salat

Fattusch-Salat ist ein unglaublich leckerer Salat mit knusprigem Brot. Zubereitet aus aromatischen Stückchen von Tomaten, Gurken, roten Zwiebeln, grünem Pfeffer, Frühlingszwiebeln, Radieschen, Römersalat, Petersilie und Minze, ist er bunt, knackig und frisch. Mit einem aromatischen Minz-Knoblauch-Dressing werden alle Aromen perfekt verbunden. Die verschiedenen Gemüsesorten sowie das goldbraun gebackene Brot sorgen für einen herzhaften Salat mit viel Biss. Probiere unser einfaches Fattusch-Salatrezept aus und entdecke vielleicht ein neues Lieblingsgericht für deine gesamte Familie.

Teilen
Drucken
https://www.arlafoods.de/rezepte/libanesischer-fattusch-salat/

Zutaten

Rezept für 6 Portionen

Dressing

Große Knoblauchzehen, zerdrückt
2
Olivenöl
50 ml
Frisch gepresster Zitronensaft
2 EL
Getrocknete Minze
½ TL
Grobes Salz
1 TL

Brotsalat

Fladenbrot oder Naan
½
Tomaten, in Würfel geschnitten
3
Dünne Gurken, in Würfel geschnitten
2
Grüne Paprika, in Würfel geschnitten
1
Normale Radieschen oder schwarze Radieschen, fein gehackt
10
Rote Zwiebel, in sehr dünne halbe Scheiben geschnitten
1
Frühlingszwiebeln (ca. 100 g), in feine Ringe geschnitten
1 Bündel
Römersalat, fein geraspelt
1
Frische Glatte Petersilie, gehackt
1
Minzblätter, gehackt
50 ml

Zubereitung

Dressing

  • Alle Zutaten mischen.
  • Das Dressing abdecken und für mindestens 15 Minuten in den Kühlschrank stellen.
  • Abschmecken – es sollte ziemlich kräftig gewürzt sein.

Brotsalat

  • Backofen auf 250°C (normaler Backofen) vorheizen.
  • Das Brot in mundgerechte Stücke reißen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Das Brot in der Mitte des Ofens ca. 4 Minuten rösten.
  • Das Gemüse und die Kräuter mit dem Dressing vermischen und den Salat auf einer großen Servierplatte anrichten.
  • Mit der Hälfte des warmen, gerösteten Brotes belegen und sofort mit dem restlichen Brot servieren.
Bewertungen
1
2
3
4
5

Tipp:

Auch der beste Fattusch-Salat kommt nicht ohne perfekt geröstetes Brot aus. Du kannst dein Lieblingsbrot auch in der Pfanne rösten, statt im Ofen, um köstlich knusprige Fattusch-Chips herzustellen. Um Pitabrot für Fattusch zu rösten, schwenke die Stücke am besten in etwas Olivenöl, bevor du sie in eine warme Pfanne gibst. Die genaue Garzeit hängt von der Dicke des verwendeten Brotes ab, aber die Brotstücke sollten knusprig und goldbraun sein, 5–6 Minuten bei mittlerer Hitze sollten ausreichen.

Fragen zum libanesischen Fattusch Salat

Mit dem perfekten Fattusch-Rezept geht die Zubereitung dieses farbenfrohen und geschmacksintensiven Brotsalats ganz schnell und einfach. Um mehr zu erfahren, lies unsere Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen weiter unten.

Was ist Fattusch?

Welches Dressing gehört zum Fattusch-Salat?

Wie macht man Fattusch?

Wie macht man Fattusch-Brot?

Was serviere ich mit Fattusch-Salat?

Libanesischer Fattusch-Salat mit klassischen Zutaten

Dieser authentische levantinische Brotsalat ist ein leckerer Gartensalat mit knusprig gebackenem Brot und einem aromatischen Dressing. Der bunte Salat enthält klassisches Salatgemüse wie knackigen Römersalat, Tomaten, Gurken und rote Zwiebeln. Außerdem enthält er aber auch pikante Radieschen und Paprikaschoten für ein komplexeres Aroma.

Das knackige Gemüse wird durch frische Minze und Petersilie betont. Minze hat einen süßlichen Geschmack und eine anhaltende kühle Wirkung. Petersilie hingegen ist ein wenig bitter, etwas pfeffrig und hat erdige Untertöne. Zusammen tragen die beiden aromatischen Kräuter dazu bei, das unverwechselbare levantinische, nahöstliche Aroma zu schaffen, für das dieses köstliche Gericht bekannt ist.

Knusprig gebratenes Pitabrot, Fladenbrot oder Naan

Kein Fattusch-Salat ist komplett ohne knusprige Brotstücke. Egal, ob luftiges Pitabrot, dünnes Fladenbrot, weiches türkisches Brot oder zartes indisches Naan – damit wird der libanesische Brotsalat einfach wunderbar abgerundet. Im Ofen gebacken, werden die Brotstücke schön golden und knusprig. Das knusprige Äußere macht es perfekt zum Hineinbeißen und schützt das Brot außerdem davor, sofort weich zu werden, wenn es mit dem typischen Minzdressing angerichtet wird.

Da das Brot durch das Rösten wie frisch gebacken wird, musst du kein frisches Brot verwenden, um ein köstlich knuspriges Ergebnis zu erzielen. Wenn du also etwas älteres Brot hast, nutze es zum Aufbacken für diesen köstlichen Salat.

Knoblauch-Minz-Fattusch-Dressing

Auch ohne Essig hat das Dressing auf Olivenölbasis für den Fattusch-Salat eine vinaigretteartige Konsistenz. Dies bedeutet, dass er nicht zu schwer wird. Dies ist zu einem großen Teil auf die Schärfe des rohen Knoblauchs, der Minze und den Zitronensaft zurückzuführen, der eine erfrischende Säure mitbringt. In Kombination erhältst du ein unglaublich aromatisches und schmackhaftes Dressing, das sich perfekt zum Marinieren von Gemüse, Brot und frischen Kräutern eignet.

Verschiedene Arten, Fattusch zu servieren

Fattusch-Salat kann so genossen werden, wie er ist. Es eignet sich perfekt als Vorspeise oder Hauptgericht zum Mittag- oder Abendessen. Wenn du möchtest, kannst du ihn mit Falafel, Hühnchen, Rindfleisch oder Lammkoteletts servieren. Die würzige, farbenfrohe Gemüsekombination eignet sich gut zu jeder Art von Fleisch.

Das levantinische Gericht passt auch gut als Teil einer Meze-Platte zusammen mit einer Auswahl an verschiedenen Salaten, Fleisch und Dips wie Hummus, Labneh, Haydari und so weiter. Ähnlich wie italienische Antipasti und spanische Tapas besteht Meze aus kleinen Gerichten, die auf dem Balkan, in der Levante und im Kaukasus sowie in Griechenland, der Türkei, dem Iran und dem Irak als Vorspeise serviert werden. Als Meze-Gericht serviert kann man es wunderbar teilen.

Experimentiere mit dem Rezept

Eine leckere Möglichkeit ist die Zugabe von Fleisch zum selbstgemachten Fattusch-Salat. Der Schawarma-Fattusch-Salat ist zum Beispiel unglaublich lecker. Egal, ob herzhafter Rindfleisch-Döner oder würziger Lamm-Döner, ist dies eine leckere Ergänzung zu deinem Salat.

Du kannst auch Stücke von im Ofen gebratenem Hähnchen verwenden. Mische es mit dem Gemüse, den Kräutern und dem Dressing für Fattusch-Salat mit gegrillten Hähnchen. Wenn du ein ganzes Hähnchen bäckst oder grillst, kannst du es nach Belieben würzen. Für diesen Salat empfehlen wir zitronigen Sumach oder eine Dukkah-Gewürzmischung.

Eine weitere aufregende Möglichkeit, mit unserem Rezept zu experimentieren, ist die Zubereitung eines traditionellen Fattusch-Salatdressings. Du brauchst hierfür Granatapfelmelasse, eine sirupartige Flüssigkeit, die durch langsames Reduzieren von Granatapfelsaft hergestellt wird, bis er eindickt. Ein Fattusch-Dressing mit Granatapfelmelasse ist süß und betont die levantinischen Wurzeln des Gerichts, da es in der Küche des Nahen Ostens sehr beliebt ist.