Borschtsch

20 Min. Suppe
(1)
Borschtsch

Superschnelle und leichte Suppe mit viel Farbe und Geschmack. Du kannst die Rote Bete aber auch durch ein anderes Wurzelgemüse ersetzen oder verschiedene Sorten mischen.

Teilen
Drucken
https://www.arlafoods.de/rezepte/borschtsch/

Zutaten

4 Portionen
Rote Bete
750 g
Gelbe Zwiebeln
Wasser
750 ml
Gemüsebrühe
2 Würfel
Kochsahne, 15 %
250 ml
Salz
1 Prise
Schwarzer Pfeffer
1 Prise

Servieren mit

Hüttenkäse, 1,5 %
250 g
Gehackter Frischer Schnittlauch
5 EL

Zubereitung

  • Rote Bete und Zwiebel schälen und in Scheiben schneiden. In kleinen Portionen in einer Küchenmaschine pürieren.
  • In einen Topf geben, Wasser zugeben und den Brühwürfel hineinbröseln. Die Suppe ca. 5 Minuten kochen. Die Sahne zugeben und zum Kochen bringen.
  • Schmecke sie mit Salz und Pfeffer ab.
Bewertungen
1
2
3
4
5

Borschtsch

Was passt gut zu Rote Bete?

Schmeckt Borschtsch am nächsten Tag besser?

Wie verdicke ich meinen Borschtsch?

Wie macht man Borschtsch weniger sauer?

Was tun bei Rote-Bete-Flecken?

Borschtsch – Ursprünge

Diese Suppe ist auf vielen polnischen Speisekarten zu finden, kommt ursprünglich aber aus der Ukraine. Das Gericht stammt aus dem 14. Jh. und wurde aus der Not geboren: eine einfache Mahlzeit, die zunächst Stiele und Blätter als Hauptzutaten verwendete. Ende des 19. Jh. waren die Suppe und ihre Varianten auf der ganzen Welt zu finden.

Rote-Bete-Suppe – Dekorationen und Beilagen

Ein cremiger Belag wie Sahne, Joghurt und sogar Hüttenkäse harmonieren sehr gut mit dem natürlich süßen Geschmack der Suppe. Verwende du Kräuter zum Garnieren, um eine weitere Geschmacksdimension hinzuzufügen, unsere Favoriten sind Schnittlauch, Dill und Petersilie. Wie zu jeder Suppe ist Brot eine tolle Beilage. Den besten geschmacklichen Kontrast bieten Roggen-, Sauerteig- oder Weizenbrot.

Was trinkt man zu Rote-Bete-Suppe?

Jeder fruchtige Wein passt gut zum süßen Aroma der Suppe wie ein Pinot Noir (rot) oder Pinot gris (weiß). Zu besonderen Anlässe kannst du die Korken von Prosecco, Cava oder Champagner knallen lassen, eine interessante Kombination, die nicht nur die Aromen verbessert, sondern dem Gericht einen Hauch von Raffinesse verleiht.

Wie man Borschtsch lagert und einfriert

Die Reste werden bis zu zwei Tage im Kühlschrank aufbewahrt. Zum Einfrieren die Portionen in Gefrierbeutel geben, fest verschließen und innerhalb von zwei Monaten genießen.