Zimtschnecken aus der Auflaufform

1 Std.
(1)
Zimtschnecken aus der Auflaufform

Unglaublich saftige Zimtschnecken, die in einer Auflaufform gebacken werden und voller Aroma stecken. Dieses Zimtschnecken-Rezept ist perfekt für Feste oder eine Kaffeepause.

Teilen
Drucken
https://www.arlafoods.de/rezepte/zimtschnecken-aus-der-auflaufform/

Zutaten

16 Portionen

Zimtschnecke

Hefe
25 g
Butter
50 g
250 ml
Quark
125 g
Feiner Zucker
90 g
Salz
1 Prise
Mehl
450 g

Füllung

Butter Zimmertemperatur)
100 g
Feiner Zucker
45 g
Gemahlener Zimt
½ EL

Dekoration

Ei
1
Butter
25 g
Feiner Zucker
3 EL

Zubereitung

  • Die Zutaten für die Füllung mischen.
  • Eine saubere Oberfläche mit Mehl bestäuben. Den Teig darauf legen und kneten. Zu einem flachen Rechteck mit einer Größe von ca. 25 x 50 cm formen. Die Füllung gleichmäßig verteilen. Den Teig längs zusammenrollen.
  • In 16 Stücke schneiden. Die Scheiben in eine gefettete 20 x 30 cm große Auflaufform geben. Abdecken und weitere 30 Minuten beiseite stellen. In der Zwischenzeit den Backofen auf 200 °C vorheizen.
  • Die Schnecken mit verquirltem Ei bestreichen. Auf unterer Backofenschiene ca. 20–25 Minuten backen. Mit Backpapier abdecken, wenn die Oberseite zu braun wird.
  • Zum Dekorieren die Butter schmelzen und auf den Schnecken verteilen. Abschließend den Zucker darüberstreuen.
Bewertungen
1
2
3
4
5

Zimtschnecken aus der Auflaufform

Wie verhindert man, dass Zimtschnecken an der Form kleben bleiben?

Ist es besser, Zimtschnecken in einer Glas- oder Metall-Auflaufform zu backen?

Sollten Zimtschnecken fest gerollt werden?

Was passiert, wenn der Teig für Zimtschnecken zu lange geknetet wird?

Die Geschichte der Zimtschnecke – von einer ausgefallenen Leckerei zum geliebten Kaffeezubehör

Die moderne schwedische Variante der Zimtschnecke, die wir in diesem Rezept backen, stammt aus den 1920er-Jahren. Als die Lebensmittel, die im Ersten Weltkriegs rationiert waren, wieder frei erhältlich waren, hatten alle Heißhunger auf Zutaten wie Butter, Zucker, Mehl und Zimt. Die Menschen zog es in die Cafés, wo sie endlich wieder eine Zimtschnecke zu ihrem Kaffee bestellen konnten. Bäckereien begannen, Bestellungen für das leckere Gebäck entgegenzunehmen. Von da an gewann das leckere Gebäck schnell an Beliebtheit.

Probiere Frischkäseglasur für noch mehr Geschmack

In den USA haben Zimtschnecken oft eine Frischkäseglasur. Diese Garnierung passt auch wunderbar zum schwedischen Klassiker und zaubert eine köstliche Variante. Für die Glasur einfach Frischkäse, Butter, Zucker und Zimtpulver zu einer gleichmäßigen Mischung verarbeiten. Wenn die Konsistenz glatt und flaumig ist, die Glasur einfach auf die warmen Zimtschnecken geben und servieren.

Fika – die klassisch-schwedische Kaffeepause

Ohne Zimtschnecken keine Fika: Die klassisch-schwedische Kaffeepause kombiniert Kaffee mit einer Süßigkeit. Bei anderen Varianten wird Kardamom mit dem Zimt vermischt. In der Weihnachtszeit gibt es auch noch luxuriösere Safranschnecken.

Einfrieren zum späteren Genuss

Wenn die Zimtschnecken auf Zimmertemperatur abgekühlt sind, können sie eingefroren werden. Später können sie dann bei niedriger Temperatur erwärmt werden, um schön saftig zu bleiben. Am besten ist es, die Zucker-Butter-Mischung erst nach dem Auftauen zuzugeben. So schmecken die Zimtschnecken am leckersten.