Kürbisbrötchen
Kürbisbrötchen sind sowohl zum herbstlichen Brunch als auch fürs Buffet bei der Halloweenparty optische Hingucker. Gleichzeitig sorgen sie durch den Hokkaido-Kürbis für angenehme Abwechslung im Brotkorb.
Zutaten
Kürbisbrötchen
Gewürfelter Hokkaido-Kürbisse
|
200 g |
---|---|
Butter
|
50 g |
Milch
|
200 ml |
Hefe
|
25 g |
100 g | |
Honig
|
1½ EL |
Grobes Salz
|
2 TL |
Weizenmehl
|
450 g |
Dinkelmehl
|
200 g |
Eigelb (eventuell mit ein wenig Wasser verrühren)
|
1 |
Dekoration
Stiel der Kürbisse
|
---|
Zubereitung
Kürbisbrötchen
Fragen und Antworten - Kürbisbrötchen
Dieser nicht nur geschmacklich, sondern auch optisch süße (oder auch herzhafte Snack) ist einfach zuzubereiten. Solltest du dennoch Fragen haben, findest du hier sicherlich die Antworten dazu. Wir wünschen dir viel Spaß beim Ausprobieren.
Können die Kürbisbrötchen auch glutenfrei zubereitet werden?
Welcher Kürbis eignet sich für die Brötchen?
Muss der Hefeteig wirklich zweimal gehen?
Welches Garn ist das Richtige zum Binden der Kürbisbrötchen?
Fluffige Kürbisbrötchen backen
Die weichen Brötchen mit Hokkaido-Kürbis sind echte Überraschungen beim Herbstbrunch oder auf der nächsten gruseligen Halloweenfeier. Sie passen hervorragend zu herbstlichen Suppen und schmecken auch mit herzhaftem Belag. Für den perfekten Genuss haben wir noch ein paar praktische Tipps – auf die Plätze, fertig, backen!
Deine Mehl-Auswahl: Dinkel, Weizen oder Roggen?
Für die schnellen Kürbisbrötchen kannst du verschiedene Mehl- und Vollkornmehlsorten verwenden. Neben Weizen- ist auch Dinkelmehl hervorragend geeignet – insbesondere, wenn du die Leckerbissen eher herzhaft genießen möchtest. Falls dir mehr nach süßen Brötchen ist, verwende herkömmliches Weizenmehl. Natürlich kannst du auch die verschiedenen Mehle miteinander mischen. Da Roggenmehl durch Hefe nicht aufgeht, solltest du es lediglich zu einem Anteil von höchstens 30 % in deiner Mehlmischung verwenden.
Der richtige Kürbis – so erkennst du, ob er reif ist
Hast du auch schon das ein oder andere Mal ahnungslos gegen einen Kürbis geklopft? Oft sieht man den schönen, runden Kürbissen nicht wirklich an, ob sie schon reif sind. Damit die Brötchen perfekt schmecken, solltest du jedoch nicht nach irgendeinem greifen, sondern mit Bedacht wählen: Ein reifer Hokkaido besitzt eine leuchtend orange-rote Farbe und keine grünen Stellen. Die Oberfläche sollte schön fest sein, wenn du sie drückst. Klopfe auf den Kürbis. Wenn er sich hohl anhört, ist er reif.
Pikante oder süße Kürbisbrötchen
Das Kürbisbrötchen-Rezept bietet dir eine Basis für köstliche Leckerbissen. Mit ein paar Gewürzen machst du daraus einzigartige Brötchen, die auf jeder Party Fans finden. Für einen pikanteren Geschmack füge dem Teig Curry, Muskat oder Petersilie hinzu. Auch Kürbiskerne oder Saaten machen sich gut im Teig. Für ein süßeres Ergebnis kannst du mehr Zucker verwenden. Gleichzeitig sorgst du mit weihnachtlichen Mischungen mit Zimt, Nelken, Vanille oder Orange für geschmackliche Überraschungen. Nüsse bringen etwas Crunch in die süßen Kürbisbrötchen.
Kürbisbrötchen – perfekt mit …
… Suppe, Aufstrich und vielem mehr! Denn unsere herbstlichen Brötchen sind wirkliche Allrounder. Glaubst du nicht? Dann probiere es aus! Für wahre Kürbisliebhaber können die Brötchen als Beilage zur Kürbissuppe gereicht werden. Zu einem herbstlichen Salat passen ein paar Scheiben ebenfalls hervorragend. Und bestrichen mit Chili-Mayonnaise oder Aioli wird daraus ein köstlicher Snack. Und wenn etwas übrig bleibt? Dann verwende die Kürbisbrötchen ganz einfach für frische Knödel!
… die süße Variante?
Die kannst du ganz unterschiedlich kombinieren! Beim Halloween-Brunch schmecken Butter und Orangenmarmelade oder Honig auf den Brötchen wunderbar. Eine süße Spekulatiuscreme unterstreicht den herbstlich-winterlichen Geschmack und die Kombination bleibt bestimmt in Erinnerung. Möchtest du die Brötchen als süßen Snack zum Buffet stellen, kannst du sie in Hälften schneiden und diese ein wenig aushöhlen. Fülle die Mulden dann mit Crème Anglaise oder einer Pumpkin-Spice-Buttercreme auf. Noch nie gegessen? Zeit, es zu probieren!