Christstollen

(4)
Christstollen

Der Christstollen ist ein echter Klassiker zur Weihnachtszeit. Wohl kaum jemand kann dem brotförmigen süßen Gebäck widerstehen und sobald du ihn in den Geschäften siehst, versetzt es dich in Weihnachtsstimmung. Aber wusstest du, dass du den weihnachtlichen Kuchen mit Rosinen auch ganz einfach selbst zubereiten kannst? Mit unserem einfachen Rezept kannst du dir jederzeit ein Stück Weihnachten auf deinen Teller zaubern – vom himmlischen Duft in deiner Wohnung ganz zu schweigen.

Teilen
Drucken
https://www.arlafoods.de/rezepte/kargarden-christstollen/

Zutaten

Hefeteig

Mehl
250 g
Hefe
41 g
Lauwarmes Wasser
150 ml

Füllung

Rosinen
200 g
Mehl
180 g
Zucker
70 g
Marzipan
70 g
250 g
Geschälte und gehackte Mandeln
150 g
Zitronat
60 g
Orangeat
30 g
Salz

Glasur

50 g
Puderzucker

Zubereitung

  • Hefe in eine große Schüssel bröseln, 150 ml lauwarmes Wasser und 250 g Mehl untermischen und mit den Händen vermengen, bis ein glatter Teig entsteht. Gegebenenfalls noch etwas Mehl auf den Teig streuen, um ihn geschmeidiger zu machen. Den Hefeteig ca. 30-45 Minuten abgedeckt an einem warmen Ort gehen lassen (z. B. bei ca. 50 Grad im Backofen).
  • Dem Hefeteig alle restlichen Zutaten beifügen und zusammen mit 250 g Kærgården® und den restlichen 180 g Mehl kräftig mit den Händen verkneten, bis er nicht mehr klebt. Anschließend den Teig in eine Stollenform füllen.
  • Sollte keine Stollenform vorhanden sein: Backblech mit Alufolie und Backpapier belegen. Den Teig darauf geben und zu einem länglichen Laib formen. Eine der beiden Längsseiten bis kurz über die Mitte nach innen schlagen, die andere Seite über die erste klappen und leicht andrücken. Stollen nochmals in Form bringen.
  • Ofen auf 170 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Die Backzeit beträgt ca. 45-60 Minuten.
  • Für das Topping die Oberfläche des warmen Stollen mit 50 g Kærgården® einreiben. Anschließend mit Puderzucker bestäuben.
Bewertungen
1
2
3
4
5

Mit diesen Tipps & Tricks gelingt der Christstollen auf jeden Fall!

Christstollen selber machen – klingt kompliziert? Ist es aber gar nicht! Mit unserem Rezept kann jede:r die köstlichen Rosinenstollen selber backen – ganz egal, ob Anfänger:in oder versierter Backprofi. Schnapp dir einfach die nötigen Zutaten, und schon kann es losgehen! Damit das Ergebnis genauso gut schmeckt wie die Dresdner Christstollen nach dem Original-Rezept, haben wir hier einige Tipps und Tricks für dich gesammelt:

So bleibt der Christstollen saftig

Um deinen Christstollen saftig zu halten, ist es wichtig, ihn nicht zu überbacken. Reibe den heißen Stollen direkt nach dem Herausnehmen aus dem Ofen mit Butter ein und bedecke ihn großzügig mit Puderzucker, um die Feuchtigkeit einzuschließen.

Lass den Hefeteig ruhen

Der Hefeteig verlangt Geduld und Liebe zum Detail. Deshalb ist es wichtig, den Teig ruhen zu lassen. In dieser Phase wächst die Hefe und produziert Gase, die dem Teig helfen, aufzugehen und eine lockere Struktur zu entwickeln. Für den besten Effekt sollte der Teig an einem warmen Ort ruhen, damit die Hefe aktiv bleibt. Zu wenig Ruhezeit macht den Stollen schwer, zu viel lässt ihn aus der Form geraten. Auch das Gluten im Mehl braucht Zeit, um sich zu entwickeln – achte deshalb auch darauf, dass du den Teig nicht zu lange knetest, sonst wird der Stollen am Ende trocken.

Fragen zum Christstollen

Du stehst schon in deiner Weihnachtsbäckerei bereit und kannst es kaum erwarten, deinen eigenen Butterstollen herbeizuzaubern? Perfekt! Damit du sofort starten kannst, beantworten wir dir hier alle Fragen, die möglicherweise noch offen sind. Danach heißt es: Ran an den Ofen und viel Spaß beim Christstollen Backen!

Welche Gewürze kann man dem Christstollen zusätzlich hinzufügen?

Kann man den Stollen auch mit Rum zubereiten?

Gibt es Weihnachtsstollen nur zur Weihnachtszeit?

Wann und wo wurde der Christstollen erfunden?

Probiere unser leckeres Rezept für Christstollen mit Marzipan

Der Christstollen ist ein Schmuckstück deutscher Backkunst, das seit dem 14. Jahrhundert die Weihnachtszeit versüßt. Unser Rezept verleiht diesem traditionellen Gebäck mit Marzipan eine erstklassige Note, die es unwiderstehlich macht. Die Kombination aus sinnlichem Marzipan und fruchtigen Aromen, umhüllt von einer zarten Puderzuckerschicht, spiegelt die winterliche Schneelandschaft wider und macht den Christstollen so unglaublich lecker.

Auf der Suche nach weiteren Leckereien, um die Adventszeit noch schöner zu machen? Probiere unser leckeres Stollenkonfekt oder unseren herrlichen Spekulatius Cheesecake mit Frischkäse-Creme und Spiegelglasur.

Einfacher Hefeteig als Basis

Die Basis für unseren Christstollen besteht aus einem sorgfältig zubereiteten Hefeteig. Eine Mischung aus feinstem Mehl, frischer Hefe und warmem Wasser sorgt dafür, dass der Teig geschmeidig und zart wird. Dieser geht langsam auf und verwandelt sich in eine goldene, knusprige Hülle, die den saftigen Kern elegant umschließt. Damit bietet der Teig den perfekten Ausgleich zur Füllung.

Süße Füllung aus Rosinen, Marzipan, Mandeln und kandierten Früchten

Im Inneren unseres Stollens verbirgt sich eine süße Füllung, die dem Teig Leben einhaucht. Die Füllung besteht aus einer Mischung aus Rosinen, Marzipan, knackigen Mandeln und kandierten Zitronen- und Orangenschalen. Der Marzipan und die Rosinen liefern eine süße Fülle, während die Mandeln für einen knackigen Biss sorgen. Die kandierten Früchte steuern eine süße, leicht säuerliche Note bei, die den gesamten Geschmack perfekt abrundet.

Experimentiere mit Trockenobst

Das Schöne an unserem Christstollen-Rezept ist, dass es sich ganz leicht abwandeln lässt. Du findest, die besten Weihnachtsstollen sind die, die Trockenobst enthalten? Dann füg es einfach hinzu! Hier kannst du so richtig kreativ werden. Verwende zum Beispiel getrocknete Aprikosen, Kirschen oder auch Feigen. Diese Zutaten verleihen dem Christstollen eine zusätzliche Süße und einen persönlichen Touch.

Ein Christstollen-Rezept ganz nach deinem Geschmack

Unser Weihnachtsstollen-Rezept bietet dir die perfekte Grundlage, um das köstliche Gebäck in Zukunft jedes Jahr aufs Neue selbst herzustellen. Aber natürlich kannst du es auch noch weiter abändern. Lass zum Beispiel einfach die Rosinen weg, wenn du diese nicht magst und gib stattdessen Schokotropfen oder Mandeln in den Teig – ganz so, wie es dir am besten schmeckt.

Du wünschst dir noch etwas mehr Abwechslung? Dann schau dir auch unsere weiteren Stollen-Rezepte an! Der Christstollen mit Schokolade, Orange und Kardamom ist eine beliebte Neuinterpretation des Klassikers, und jeder Bissen schmeckt nach purer Weihnachtsfreude. Lass dir aber auch unseren Christstollen mit skandinavischem Twist nicht entgehen, der dir mit einer großzügigen Menge Rum und Lebkuchengewürz ganz neue Geschmackswelten eröffnet. Kleine Happen sind dir lieber? Dann haben wir auch noch ein Rezept für Stollenkonfekt für dich parat. Dieser eignet sich auch wunderbar als süße Zugabe zu Weihnachtsgeschenken.

Und übrigens: Du findest bei uns auch ein tolles, einfaches Rezept, um das Marzipan für deinen Stollen selbst herzustellen.