Wir setzen uns aktiv für einen gesunden Boden ein.

Wir, die europaweit mehr als 900 Bio-Landwirte von Arla, konzentrieren uns verstärkt auf die Bodengesundheit auf unseren Höfen. Bodengesundheit ist komplex und wird über verschiedene Parameter beschrieben. Wir als Landwirte ermitteln mit Hilfe von Bodenproben die Bodennährstoffe und den Kohlenstoffgehalt, welche alle 6 Jahre gesetztlich festgelegt, entnommen werden müssen. Zusätzlich schauen wir seit 2022 jährlich auf Bodengesundheitsindikatoren wie z.B. die Anzahl von Regenwürmern. Insgesamt 22 Maßnahmen sind Teil der Erhaltung und Förderung der Bodengesundheit, wovon mindestens fünf Maßnahmen von uns Arla Bio-Landwirten durchgeführt werden. Eine verbesserte Grasvielfalt, die Aussaat von Zwischenfrüchten, eine reduzierte Bodenbearbeitung und Weidenmanagement gehören dazu. 

Wir setzen uns aktiv für einen gesunden Boden ein.
Wir sorgen für das Wohl unserer Kühe. Aus und mit Leidenschaft.

Wir sorgen für das Wohl unserer Kühe. Aus und mit Leidenschaft.

Tiergesundheit, mehr Tierkomfort und das Wohlbefinden unserer Milchkühe liegt uns sehr am Herzen. Daher stehen unsere Kühe, wann immer es geht, an mind. 150 Tagen im Jahr für mindestens 6 Stunden täglich auf unseren Arla Bio-Höfen auf saftigen grünen Weiden und fressen frisches Gras, Klee und Kräuter. Zudem erhalten alle Tiere ab einem Alter von sechs Monaten Zugang zu Kuhbürsten - die Mindestanforderung ist eine Bürste pro 50 Tiere.

Wir als Landwirte überprüfen die Gesundheit unserer Tiere stetig und führen vierteljährlich umfassende Gesundheits- und Fitness-Checks durch.

Mehr als Bio. Für mehr Biodiversität.

Wir erhalten und verbessern die Biodiversität. Denn die biologische Vielfalt erhält die Ökosysteme auf unseren Arla Bio Bauernhöfe. Neben anderen Vorteilen ist allgemein anerkannt, dass die biologische Vielfalt den Klimawandel abschwächt und ihm entgegenwirkt. Daher müssen mindestens 7 von 33 Maßnahmen zur Erhaltung der Biodiversität, in jedem unserer Betrieb umgesetzt werden. Es gibt viele Möglichkeiten, um die biologische Vielfalt zu fördern, aber einige der gängigsten sind, natürliches Grünland zu schützen, Wälder und Waldgebiete zu erhalten, Blühstreifen für Bienen und anderen Bestäubern zu pflanzen und Insektenhotels zu erbauen. Das wird jährlich durch Eigenkontrolle & Dokumentation der umgesetzten Biodiversitätsmaßnahmen erfasst.

Mehr als Bio. Für mehr Biodiversität.